Obdachlosigkeit in Japan - und global
- paulat5
- Mar 31
- 1 min read
"Gemäß dem „Gesetz über besondere Maßnahmen zur Unterstützung der Selbstständigkeit von Obdachlosen“ aus dem Jahre 2002 wird der Begriff „Obdachloser“ in Japan wie folgt definiert:
„Personen, die Stadtparks, Flussufer, Straßen, Bahnhöfe und andere Einrichtungen ohne Grund als Wohnsitz nutzen und ihr tägliches Leben dort führen.“
Zu den gängigen Bezeichnungen für Obdachlose gehören primär hōmuresu (ホームレス , abgeleitet von engl. „homeless“), aber auch Begriffe wie furōsha (浮浪者, „wandernde Person“), kojiki (乞食, „Bettler“) oder runpen (ルンペン, abgeleitet vom deutschen Wort „Lumpen“). In jüngster Zeit werden weiterhin nojukusha (野宿者, „Person, die draußen schläft“) und nojuku rōdōsha (野宿労働者, „Arbeiter, der draußen schläft“) verwendet, um negative Konnotationen zu vermeiden. Insbesondere der letzte Begriff gibt einen Einblick in die Realität der prekären Kurzarbeit in Japan, welche es den Arbeitnehmenden nicht ermöglicht, sich eine Wohnung und gesellschaftliche Teilhabe zu leisten." (Japandigest Mai 2024)
Links: https://www.japandigest.de/aktuelles/kolumne/obdachlosigkeit-in-japan/ (Obdachlosigkeit: Japans Nimbus und reale Herausforderungen, Mai 2024);
https://mads.de/toyoko-kids-wieso-jugendliche-in-japan-freiwillig-obdachlos-sind/ (Toyoko Kids“: Wieso Jugendliche in Japan freiwillig obdachlos sind, Gepostet von MADS-Team | 2. Apr. 2024 | News);
https://www.youtube.com/watch?v=IiMRJNsvy3o (The UNCONTROLLED EXPLOSION OF HOMELESSNESS in Major Countries Shocks the World | Documentary)
Comments